Der am 1. Advent für sechs Jahre gewählte Kirchengemeinderat (KGR) wurde kürzlich eingeführt und hat nach seiner Konstituierung die ersten Beschlüsse gefasst. Zum KGR gehören von links nach rechts: Roland Wandt, Ronny Zitzow, Sybille Gurr, Jürgen Schöpf, Silke Noke, Dr. Karl Ulrich, Steffi Couppée, Burkhard Wandt, Kathrin Raetz, Ronni Zenke. Eingeklinkt rechts: Iris Görs. Qua Amt ist Pastor Hans-Joachim Jeromin (oben li.) KGR-Mitglied.
Kirchenwahl
E. Radam, A. Sadewasser und P. Ratz standen am 1. Advent der diesjährigen Kirchenwahl vor. Der Kirchengemeinderat besteht für die neue Amtszeit von sechs Jahren aus zwölf Kirchenältesten. Der Pastor ist „geborenes“ Mitglied. In der Reihenfolge der auf sie entfallenden Stimmenzahl sind folgende elf Kandidatinnen & Kandidaten gewählt:
Iris Görs, Jürgen Schöpf, . Dr. Karl Ulrich, Burkhard Wandt, Roland Wandt, Ronny Zitzow, Sibylle Gurr, Ronni Zenke, Steffi Couppée, Silke Noke, Kathrin Raetz.
Verabschiedung und Einführung Im Gottesdienst am Sonntag Lätare wurden auf eigenen Wunsch und aus gesundheitlichen Gründen Petra Ratz (Gützkow) und Klaus Ulrich (Behrenhoff) nach vielen Jahren ehrenamtlichen Dienstes aus dem Ältestenamt verabschiedet. Petra Ratz war ca. drei Jahrzehnte Kirchenälteste in der Gemeinde Gützkow. Sie erlebte, verantwortete und gestaltete viele Höhepunkte im Gemeindeleben mit: den Aufbau der Sozialstation, die Privatisierung zweier Kirchengüter, die Sanierung der Gemeindekirchen der Orgeln und des Pfarrhauses, den Erwerb neuer Glocken in Gützkow und in Kuntzow, die Fusion der Gemeinden Gützkow und Behrenhoff. Unaufdringlich und verlässlich wirkte sie und war in ihrer letzten Legislatur zweite stellvertretende Vorsitzende des Kirchengemeinderates.
Klaus Ulrich war nach der Fusion der Kirchengemeinden Gützkow und Behrenhoff fast ein Jahrzehnt im Kirchengemeinderat. Vital und immer konstruktiv wirkte er für das Zusammenwachsen beider Gemeindebereiche. Seine perfekte Vernetzung im kommunalen Bereich, war äußerst hilfreich dabei, die Behrenhoffer Kirche in der Wahrnehmung der Behren-hoffer Einwohner wieder mehr in die Mitte zu rücken. Die Wiedereröffnung im Advent 2017 nach vier Jahren Bauzeit war auch für ihn ein emotionaler Höhepunkt. Steffi Couppée aus Upatel und Silke Noke aus Behrenhoff wurden neu ins Ältestenamt eingeführt.